DOs:
- Erforderliche von zusätzlichen Kompetenzen unterscheiden.
- Kompetenzen verlangen, über die Hochschulabsolventen realistisch verfügen können.
- Sprachen hinzufügen, die der Kandidat sprechen können muss, und das erforderliche Sprachniveau (verlangen Sie keine Muttersprachler, sondern lieber Kandidaten mit fließenden Kenntnissen in der Fremdsprache, um jede Art von Diskriminierung zu vermeiden).
- Verlangen Sie gegebenenfalls einen spezifischen Studienabschluss.
DON’Ts:
- Selbstverständliche Qualitäten auflisten.
- Eine zu lange Liste von Voraussetzungen erstellen.
BONUS:
Erklären, in welchem Rahmen diese Kompetenzen angewendet werden; dabei Verbindung zur Stellenbeschreibung herstellen.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.